Mittlerweile beschäftigt Mobilé rund 90 Mitarbeiter, davon ca. 20 Ehrenamtliche, die eine bedeutende Rolle in der Entwicklung des Vereins spielen.
Für die Gäste der Tagespflege sind qualifizierte Mitarbeiter im Einsatz. Das Betreuungsteam besteht aus Gesundheits- und Krankenpflegerinnen sowie Altenpflegerinnen. Unterstützt werden diese von Betreuungskräften, welche eine Weiterbildung im Rahmen des §43c im SGB XI absolviert haben. Ferner gehören Jahrespraktikanten, welche eine Orientierung zwischen Schule und Beruf suchen, zum Betreuungsteam. Abgerundet wird das Personal durch ehrenamtliche Helfer. So ist eine gezielte und fördernde Betreuung und Pflege gewährleistet. Der Fahrdienst der Tagespflegegäste besteht aus fünf Fahrern, welche die Gäste morgens von zu Hause abholen und gegen späten nachmittag wieder sicher nach Hause zurückbringen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Pflegedienstes Mobilé e.V. bilden zwei Teams mit insgesamt rund 20 Fachkräften. Die Teams versorgen den Stadtteil Burgsteinfurt und Borghorst sowie die umliegenden Bauernschaften. Die Teams bestehen aus examinierten Pflegefachkräften und einigen langjährigen, kontinuierlich fortgebildeten angelernten Pflegeassistenten, Altenpflegehelferinnen und Helfer mit Zusatzqualifikationen für die Behandlungspflege sowie Pflegefachassistentinnen und Assistenten. Diese Grundstruktur ist historisch nachvollziehbar.
Das Team der Wohngemeinschaft besteht aus fünf Tagesbetreuungskräften, welche in der Zeit von 07:00 Uhr bis 21:00 Uhr abwechselnd für die Betreuung sowie kleine pflegerische Leistungen anwesend ist.
Unterstützt werden die Betreuungskräfte durch Jahrespraktikanten (BFD / FSJ) , Auszubildene und ehrenamtliche Helfer. Die Nachtbetreuung zwischen 21:00 und 7:00 Uhr wird durch Fachkräfte sichergestellt. So wird eine 24 Stunden Betreuung ermöglicht. Die pflegerische Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner wird durch den ambulanten Pflegedienst sichergestellt.
Der „Hauswirtschaftlicher Service“ wird von einem Team mit zehn Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen ausgeführt, das eigens für diese Aufgaben ausgebildet worden ist. Damit verfolgen wir weiterhin konsequent unser Ziel, älteren, pflegebedürftigen oder behinderten Menschen das Leben in der eigenen Häuslichkeit zu erleichtern und zu unterstützen. Ergänzend zum ambulanten Pflegedienst wird damit „Hilfe zur Selbsthilfe“ angeboten.