Das Leitbild und die Arbeitstrukturen bei Mobilé e.V. spiegeln eine flache Hierarchie mit einem hohen Mitgestaltungsgrad der MitarbeiterInnen aber auch der Mandanten, Gäste, BewohnerInnen und deren Angehörige und Betreuer wider.
Die Prozessorientierung zu einer intensiven Zusammenarbeit aller Arbeitsbereiche, das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung, der gemeinsamen Zielfindung und Zielumsetzung muss immer wieder transparent gemacht und transportiert werden. Dies ist ein hoher Anspruch.
Gemeinsam muss immer wieder trainiert werden, Prozesse zu Ende zu denken, die konkreten Schritte zu planen, umzusetzen und bewusst Haltepunkte zu setzen, an denen reflektiert, diskutiert, kritisiert, konkretisiert wird, um somit wieder neue Schritte einzuleiten oder auf gute Erfahrungen zu beharren und dessen Grundlagen zu stabilisieren. Einer dieser Haltepunkte ist die jährliche Mitgliedsversammlung im April. Auch die Jahresmitarbeitergespräche, die Angehörigenabende, die vierteljährlichen Treffen des Vereins „begleitetes Leben demenzbetroffener Menschen“ sind Situationen des Rückblicks und der Neudefinition der nächsten Handlungsschritte. Dabei ist es allen wichtig, die geleistete Arbeit der Vergangenheit wertzuschätzen und die bewährten Strukturen zu erhalten, aber auch über den „Tellerrand“ hinaus zu schauen, prüfen, ob den Qualitätsansprüchen noch erfüllt werden, neue Herausforderungen erkennen und junge MitarbeiterInnen Gestaltungsraum für neue Ansätze zu bieten.
In der Wohngemeinschaft und in der Tagespflegeeinrichtung spiegelt die Planung der betreuuerischen Maßnahmen und Pflegeplanungen bei einem jedem Bewohner bzw. Gast ein prozessorientiertes Vorgehen wider. Die MitarbeiterInnen haben sich fachlich bei der Strukturierung und Durchplanung der Pflegeprozesse weiterentwickelt. Sie verschriftlichen differenzierter und verstehen besser, dass Prozesse einen Anfang, aber auch ein Ende haben müssen.
Sie beziehen den Betroffenen und deren Angehörige in den Pflegeprozess ein, beschreiben die anderen Partner im Pflegearrangement und bringen neue pflegewissenschaftliche Erkenntnisse in den Pflegeprozess mit ein.
Mobilé ist für die Qualität der Leistungen, die er den Versicherten gegenüber erbringt, verantwortlich.
Nach dem WTG ist es Aufgabe der WTG-Behörde, die Rechte, die Interessen und Bedürfnisse der älteren oder pflegebedürftigen Menschen sowie der Menschen mit Behinderung zu schützen. Darüber hinaus soll die WTG-Behörde die angemessene Qualität der Betreuung und Pflege in den Einrichtungen sicherstellen.
Dabei richten sich die Regelungen nicht nur an Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot wie Alten- und Pflegeeinrichtungen sowie Wohnheime für Menschen mit Behinderungen, sondern gelten auch für Wohngemeinschaften mit Betreuungsleistungen, Angebote des Servicewohnens, ambulante Dienste und Gasteinrichtungen.
Die WTG-Behörde ist zentrale Ansprechpartnerin und Beraterin für die Nutzerinnen und Nutzer der Angebote, für Angehörige und Betreuerinnen und Betreuer, Beiräte, Leistungsanbieterinnen und Leistungsanbieter, Beschäftigte und andere Interessierte.
Die Aufgaben der WTG-Behörde sind u. a. im Einzelnen:
Neben der Informations- und Beratungstätigkeit hat die WTG-Behörde insbesondere die Aufgabe zu prüfen, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb eines Wohn- und Betreuungsangebotes erfüllt werden. Hierzu nimmt sie nach einem landeseinheitlichen Rahmenprüfkatalog wiederkehrende unangemeldete Prüfungen in den Angeboten vor und kontrolliert u. a. die pflegerische und soziale Betreuung der Nutzerinnen und Nutzer, die baulichen Gegebenheiten, die Personalausstattung sowie die Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte.
Die WTG-Behörde pflegt eine intensive Kooperation mit den Beteiligten. Sollten im Rahmen ihrer Überwachungsmaßnahmen Mängel festgestellt werden, wird zunächst im gemeinsamen Dialog versucht, diese zu klären. Führt dies nicht zum gewünschten Erfolg kann die WTG-Behörde ordnungsrechtlich tätig werden.
Die Veröffentlichung der Ergebnisberichte der Prüfungen ist gesetzlich geregelt und finden Sie hier
Mobilé lädt zum Ampuls Sonntagscafé - Spielenachmittag!
Mobilé lädt zum Grillabend für pflegende Angehörige ein