Die Mobilé Website ist nun barrierefrei. Über die Schaltfläche (siehe Screenshot) können verschiedenen Einstellungen vorgenommen werden. Barrierefreiheit im Internet bedeutet, dass alle Menschen, einschließlich derjenigen mit körperlichen oder geistigen Beeinträchtigungen, Zugang zu digitalen Inhalten und Dienstleistungen haben. Besonders Websites von öffentlichen und privaten Organisationen müssen den Anforderungen der Barrierefreiheit gerecht werden, um eine gleichberechtigte Nutzung zu ermöglichen.
In Deutschland ist die Barrierefreiheit von Websites gesetzlich verankert. Die wichtigsten gesetzlichen Grundlagen sind:
Behindertengleichstellungsgesetz (BGG):
Das BGG verpflichtet öffentliche Stellen des Bundes zur Barrierefreiheit. Nach § 10 BGG müssen öffentliche Websites so gestaltet sein, dass sie für Menschen mit Behinderungen zugänglich sind.
Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0):
Diese Verordnung regelt die konkreten Anforderungen an die Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen. Sie orientiert sich an internationalen Standards wie den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines), die technische Kriterien für die barrierefreie Gestaltung von Webseiten festlegen.
EU-Richtlinie 2016/2102:
Auf europäischer Ebene verpflichtet die EU-Richtlinie öffentliche Sektoren, ihre digitalen Inhalte barrierefrei zu gestalten. Sie legt fest, dass alle öffentlichen Websites und mobilen Anwendungen barrierefrei sein müssen.
Barrierefreiheit umfasst verschiedene Aspekte, die darauf abzielen, digitale Inhalte für alle zugänglich zu machen. Dazu gehören:
Visuelle Barrierefreiheit:
Texte sollten gut lesbar sein, mit ausreichendem Kontrast und skalierbar. Bilder und Grafiken müssen mit Alternativtexten versehen werden, die den Inhalt beschreiben.
Audiovisuelle Barrierefreiheit:
Videos sollten mit Untertiteln oder Gebärdensprache angeboten werden, damit auch gehörlose oder schwerhörige Menschen den Inhalt verstehen können.
Bedienbarkeit:
Die Website muss auch mit Tastatur und Hilfsmitteln wie Screenreadern bedienbar sein. Formulare und Navigationselemente sollten klar strukturiert und einfach zugänglich sein.
Struktur und Klarheit:
Eine klare Strukturierung von Texten, eine einfache Sprache und konsistente Layouts helfen nicht nur Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern auch allen Nutzern, die Website effizient zu nutzen.